Solar-Ratgeber

Stromausfall, was nun? Ersatzstromversorgung bei Solarstromanlagen

Auch wenn der durchschnittliche Stromausfall im Jahr 2020 nur etwa 11 Minuten dauerte, denken viele Menschen über eine Absicherung nach. Besonders paradox erscheint es, wenn man die eigene Solarstromanlage und den Batteriespeicher bei einem Blackout nicht nutzen könnte. Dies war lange Zeit die Realität, da ältere Solarstromanlagen primär darauf ausgelegt waren, Energie ins Netz einzuspeisen. Wechselrichter benötigten eine angelegte Netzspannung und ein Batteriespeichersystem. Erst mit der Entwicklung von Eigenverbrauchsanlagen und Batteriespeichern wurde die Ersatzstromversorgung möglich. 

Erik

Erik Schöller, Geschäftsführer (COO)

Warum Ersatzstrom?

Ein Stromausfall bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Ersatzstromlösungen können diese Herausforderungen bewältigen und bieten die Möglichkeit, Strom gezielt für wichtige Anwendungen zu nutzen: 

Sicherheit gewährleisten
Beleuchtung in wichtigen Bereichen wie Fluren oder Bädern sowie der Zugang zum Sicherungskasten sollten funktionstüchtig bleiben.

Kommunikation sicherstellen
Das Laden von Mobilgeräten zur Kommunikation und zum Absetzen von Notrufen ist essenziell, doch da es bei einem Stromausfall zu Überlastungen oder sogar Ausfällen des Handynetzes kommen kann, sollte man unbedingt ein alternatives Informationsmedium wie ein Radio bereithalten, um Warnmeldungen und wichtige Informationen empfangen zu können.

Wichtige Geräte versorgen
Tiefkühltruhe und Kühlschrank sollten möglichst im Betrieb bleiben, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Die Auswirkungen eines Stromausfalls treten allerdings nicht sofort auf: Eine Tiefkühltruhe hält die Kälte bei geschlossener Tür in der Regel bis zu 12 Stunden, während der Kühlschrankinhalt nach etwa 10 Stunden ohne Strom geprüft werden sollte. Auch die Raumtemperatur bleibt für einige Stunden stabil, selbst ohne Heizung oder Kühlung.

Individuelle Sonderanwendungen
Die Gründe für eine Ersatzstromversorgung sind vielfältig. Ob zur schnellen Wiederherstellung des Betriebs wichtiger IT-Systeme im Homeoffice, der zuverlässigen Versorgung eines Aquariums mit empfindlichen Tieren oder dem erneuten Hochfahren einer Alarmanlage – Ersatzstromlösungen bieten die Möglichkeit, nach einem Stromausfall zügig wieder einsatzbereit zu sein. So bleibt die Ausfallzeit so kurz wie möglich, und wichtige Funktionen können schnell wieder aufgenommen werden. 

Mögliche Ersatzstromlösungen 

Ersatzstromlösungen sorgen dafür, dass wichtige Geräte und Verbraucher bei einem Stromausfall weiterhin betrieben werden können. Es gibt zwei Hauptkategorien: Komplettsysteme und modulare Lösungen mit Hybridwechselrichtern.

Komplettsystem: Hager Flow

Der Hager Flow ist eine dreiphasige „All-in-One“-Lösung. Dieses Komplettsystem ist ideal für Haushalte mit hohen Ansprüchen, da es nahezu alle Verbraucher versorgen kann – von Kühlschränken und Beleuchtung bis hin zu leistungsstarken Geräten wie Elektroherden. 

Vorteile: 

  • Plug-and-Play – keine zusätzlichen Komponenten notwendig 
  • Versorgt alle Haushaltsgeräte unabhängig von der Phase 
  • Einsatzbereich: Perfekt für Kunden, die eine einfache, sofort einsatzbereite Lösung ohne zusätzlichen Installationsaufwand suchen. 

Modulare Lösungen mit Hybridwechselrichtern

Im Gegensatz zum Hager Flow bieten modulare Lösungen mehr Flexibilität. Sie bestehen aus drei Hauptkomponenten: Wechselrichter, Batterie und optional einer Backup-Box. Diese Systeme sind erweiterbar und können an spezifische Anforderungen angepasst werden.  

SMA Sunny Tripower Smart Energy 

Der Sunny Tripower ist ein dreiphasiger Hybridwechselrichter mit integrierter Ersatzstromlösung. Ohne zusätzliche Backup-Box kann er drei Stromkreise mit jeweils 16 Ampere versorgen. In Kombination mit einer Backup-Box bietet er eine vollständige Ersatzstromversorgung und ist leistungsfähiger als der Hager Flow 

Vorteile: 

  • Flexibel erweiterbar 
  • Ideal für Haushalte mit höherem Strombedarf
     

SMA SunnyBoy Smart Energy 

Der SunnyBoy Smart Energy ist ein einphasiger Hybridwechselrichter, der standardmäßig eine einzelne Steckdose bei einem Stromausfall versorgen kann. Auch hier bietet eine Kombination mit einer Backup-Box eine vollständige Ersatzstromversorgung, wodurch er im Vergleich zum Hager Flow ebenfalls leistungsfähiger wird. 

Vorteile: 

  • Kostengünstige Einstiegslösung 
  • Hohe Effizienz durch sehr geringen Eigenverbrauch
     

Alle drei Systeme ermöglichen es, die Batterie bei Sonnenschein automatisch nachzuladen, sodass auch während eines Stromausfalls eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleistet bleibt. 

Vergleich der Lösungen

 

  Hager Flow  SMA Tripower Smart Energy  SMA SunnyBoy Smart Energy 
Typ  Komplettsystem (All-in-One)  Modulare Lösung mit Hybridwechselrichter  Modulare Lösung mit Hybridwechselrichter 
Phasen  Dreiphasig  Dreiphasig  Einphasig 
Ersatzstromversorgung  Versorgt alle Haushaltsgeräte unabhängig von der Phase  Versorgt 3 Stromkreise (16 A je Stromkreis)  Versorgt 1 Steckdose bei Stromausfall 
Komponenten  Alles in einem Gerät  Batterie, Wechselrichter, Backup-Box (optional)  Batterie, Wechselrichter, Backup-Box (optional) 
Installation  Plug-and-Play  Modular  Modular 
Einsatzbereich  Haushalte mit hohem Strombedarf  Haushalte mit hohem Strombedarf  Haushalte mit niedrigem bis mittlerem Strombedarf 

 

Was ist eine Backup-Box? 

Die Netzumschaltbox ist eine kompakte Elektroverteilung, die neben der Hauptverteilung installiert wird. Bei einem Stromausfall sorgt sie dafür, dass die Solarstromanlage und der Haushalt sicher vom öffentlichen Stromnetz getrennt werden, um einen Inselbetrieb zu ermöglichen. Sie funktioniert in Kombination mit einphasigen Wechselrichtern und Batteriewechselrichtern. In der Regel setzen wir jedoch auf moderne Hybridwechselrichter, die den Inselbetrieb direkt übernehmen – ganz ohne zusätzliche Netzumschaltbox. 

Ersatzstrom vs. Notstrom
Es ist wichtig, diese Begriffe zu unterscheiden. Während Notstrom oft eine minimale Versorgung (z. B. nur eine Steckdose) beschreibt, bietet Ersatzstrom eine vollwertige Energieversorgung, die den normalen Betrieb des Haushalts ermöglicht. Wichtig: Medizinische Geräte wie Beatmungsgeräte sollten nicht von einer Ersatzstromlösung abhängig gemacht werden, da diese über eigene, speziell abgesicherte Notstromsysteme verfügen können. 

Planung und Vorteile einer Ersatzstromlösung
Die Planung einer Ersatzstromlösung hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Verbrauch ab. Für die nächtliche Versorgung eines Einfamilienhauses werden in der Regel Batteriekapazitäten von 6–7 kWh benötigt, abhängig davon, welche Geräte betrieben werden sollen. Für einen reduzierten Betrieb, beispielsweise nur für grundlegende Verbraucher, können oft schon 1–2 kWh ausreichen. Moderne Systeme ermöglichen zudem das Laden der Batterie während eines Stromausfalls, sofern Sonneneinstrahlung verfügbar ist. Dies bietet besonders im Sommer eine nahezu unbegrenzte Autarkie und erhöht die Zuverlässigkeit der Anlage erheblich. 

Eine gut durchdachte Ersatzstromversorgung bietet nicht nur Sicherheit und Komfort, sondern kann auch langfristig für Unabhängigkeit sorgen. Mit den von uns angebotenen Lösungen können Sie Ihre Solarstromanlage optimal nutzen – selbst in kritischen Situationen. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die für Sie passende Lösung zu finden. 

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Systeme erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da! 

Schoenergie